Wird als Antistatikum, Emulgator und Zwischenprodukt für kosmetische Anwendungen verwendet.
1.DMA14 ist der Hauptrohstoff zur Herstellung kationischer quartärer Ammoniumsalze, die mit Benzylchlorid reagieren können, um das Benzylquartärammoniumsalz 1427 zu bilden. Es wird häufig in der Fungizid- und Textilverlaufsmittelindustrie verwendet.
2.DMA14 kann mit quartären Ammoniumrohstoffen wie Chlormethan, Dimethylsulfat und Diethylsulfat reagieren und kationische quartäre Ammoniumsalze bilden.
3.DMA14 kann auch mit Natriumchloracetat reagieren und das amphotere Tensid Betain BS-14 bilden.
4.DMA14 kann mit Wasserstoffperoxid reagieren und Aminoxid als Schaummittel erzeugen, das als Schaummittel verwendet wird.
Flammpunkt: 121 ± 2 ºC bei 101,3 kPa (geschlossener Tiegel).
pH: 10,5 bei 20 °C.
Schmelzpunkt/-bereich (°C): -21±3ºC bei 1013 hPa.
Siedepunkt/-bereich (°C): 276 ± 7 °C bei 1001 hPa.
Gesamtes tertiäres Amin (Gew.-%) ≥97,0.
Freier Alkohol (Gew.-%) ≤1,0.
Aminwert (mgKOH/g) 220–233.
Primäres und sekundäres Amin (Gew.-%) ≤1,0.
Aussehen: Farblose bis gelblich-transparente Flüssigkeit.
Farbe (Hazen) ≤30.
Wassergehalt (Gew.-%) ≤0,30.
Reinheit (Gew.-%) ≥98,0.
1. Reaktivität: Die Substanz ist unter normalen Lager- und Handhabungsbedingungen stabil.
2. Chemische Stabilität: Die Substanz ist unter normalen Lager- und Handhabungsbedingungen stabil und nicht lichtempfindlich.
3. Möglichkeit gefährlicher Reaktionen: Unter normalen Bedingungen treten keine gefährlichen Reaktionen auf.
4. Zu vermeidende Bedingungen: Kontakt mit Hitze, Funken, offenem Feuer und statischer Entladung vermeiden. Jede Zündquelle vermeiden. 10.5 Unverträgliche Materialien: Säuren. 10.6 Gefährliche Zersetzungsprodukte: Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2), Stickoxide (NOx).
160 kg netto in Eisentrommel.
Sicherheitsschutz
Für Nicht-Notfallpersonal:
Von Hitze, Funken und Flammen fernhalten. Für gute Belüftung sorgen und geeignete Atemschutzgeräte verwenden. Haut- und Augenkontakt vermeiden. Geeignete persönliche Schutzausrüstung gemäß Abschnitt 8 verwenden. Personen von verschüttetem/ausgelaufenem Material fernhalten und in Windrichtung halten.
Für Rettungskräfte:
Tragen Sie bei Dampfentwicklung eine geeignete, von NIOSH/MSHA zugelassene Atemschutzmaske.