TensideTenside sind Substanzen mit einer einzigartigen chemischen Struktur und finden breite Anwendung in der Kosmetikindustrie. Sie dienen als Hilfsstoffe in Kosmetikprodukten – obwohl sie nur in geringen Mengen eingesetzt werden, spielen sie eine wichtige Rolle. Tenside sind in den meisten Produkten enthalten, darunter Gesichtsreiniger, Feuchtigkeitslotionen, Hautcremes, Shampoos, Spülungen und Zahnpasta. Ihre Funktionen in Kosmetika sind vielfältig und umfassen vor allem Emulgierung, Reinigung, Schaumbildung, Lösungsvermittler, antibakterielle und antistatische Wirkung sowie Dispergierung. Im Folgenden werden ihre vier Hauptfunktionen detailliert beschrieben:
(1) Emulgierung
Was ist Emulgierung? Wie wir wissen, enthalten die Cremes und Lotionen, die wir üblicherweise in der Hautpflege verwenden, sowohl ölige Bestandteile als auch einen hohen Anteil an Wasser – sie sind Mischungen aus Öl und Wasser. Warum sind die Öltröpfchen oder das austretende Wasser mit bloßem Auge nicht sichtbar? Das liegt daran, dass sie ein sehr gleichmäßig verteiltes System bilden: Die öligen Bestandteile sind gleichmäßig als winzige Tröpfchen im Wasser verteilt, oder das Wasser ist gleichmäßig als winzige Tröpfchen im Öl verteilt. Ersteres wird als Öl-in-Wasser-Emulsion (O/W) bezeichnet, letzteres als Wasser-in-Öl-Emulsion (W/O). Kosmetika dieser Art werden als Emulsionskosmetik bezeichnet und sind die am häufigsten verwendete Variante.
Unter normalen Umständen sind Öl und Wasser nicht mischbar. Sobald das Rühren aufhört, trennen sie sich in Schichten und bilden keine stabile, gleichmäßige Dispersion. In Cremes und Lotionen (Emulsionsprodukten) hingegen können die öligen und wässrigen Komponenten dank der Zugabe von Tensiden eine gut vermischte, gleichmäßige Dispersion bilden. Die besondere Struktur der Tenside ermöglicht es diesen eigentlich nicht mischbaren Substanzen, sich gleichmäßig zu vermischen und so ein relativ stabiles Dispersionssystem – eine Emulsion – zu erzeugen. Diese Funktion der Tenside wird als Emulgierung bezeichnet, und die Tenside, die diese Funktion erfüllen, heißen Emulgatoren. Daher sind Tenside in den Cremes und Lotionen enthalten, die wir täglich verwenden.
(2) Reinigung und Schäumen
Manche Tenside weisen hervorragende Reinigungs- und Schaumbildungseigenschaften auf. Seife ist ein bekanntes Beispiel und ein häufig verwendetes Tensid. Bade- und Seifenstücke nutzen ihre Seifenbestandteile (Tenside), um Reinigungs- und Schaumbildung zu erzielen. Auch einige Gesichtsreiniger verwenden Seifenbestandteile zur Reinigung. Seife besitzt jedoch eine starke Reinigungskraft, die der Haut ihre natürlichen Öle entziehen und leicht reizend wirken kann. Daher ist sie für trockene oder empfindliche Haut ungeeignet.
Darüber hinaus sind Duschgels, Shampoos, Handseifen und Zahnpasta allesamt auf Tenside angewiesen, die für die Reinigungs- und Schaumwirkung verantwortlich sind.
(3) Solubilisierung
Tenside können die Löslichkeit von Substanzen erhöhen, die in Wasser unlöslich oder schwerlöslich sind, sodass sie sich vollständig auflösen und eine transparente Lösung bilden. Diese Funktion wird als Solubilisierung bezeichnet, und die Tenside, die sie ausführen, werden als Lösungsvermittler bezeichnet.
Wenn wir beispielsweise einem transparenten Gesichtswasser eine stark feuchtigkeitsspendende, ölige Komponente hinzufügen möchten, löst sich das Öl nicht in Wasser, sondern bildet winzige Tröpfchen auf der Oberfläche. Durch die Nutzung der solubilisierenden Wirkung von Tensiden können wir das Öl in das Gesichtswasser einarbeiten und so ein klares, transparentes Aussehen erzielen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Menge an Öl, die sich durch Solubilisierung lösen lässt, begrenzt ist – größere Mengen sind schwer vollständig in Wasser zu lösen. Daher muss mit steigendem Ölgehalt auch die Menge an Tensiden erhöht werden, um das Öl mit dem Wasser zu emulgieren. Aus diesem Grund wirken manche Gesichtswasser trüb oder milchig-weiß: Sie enthalten einen höheren Anteil an feuchtigkeitsspendenden Ölen, die von den Tensiden mit Wasser emulgiert werden.

Veröffentlichungsdatum: 11. November 2025