Seitenbanner

Nachricht

Was ist Flotation?

Die Flotation, auch Schaumflotation oder Mineralflotation genannt, ist ein Aufbereitungsverfahren, das wertvolle Mineralien von Gangartmineralien an der Gas-Flüssig-Feststoff-Grenzfläche trennt. Dabei werden die unterschiedlichen Oberflächeneigenschaften verschiedener Mineralien im Erz ausgenutzt. Man spricht auch von „Grenzflächentrennung“. Jedes Verfahren, das direkt oder indirekt Grenzflächeneigenschaften nutzt, um eine Partikeltrennung aufgrund von Unterschieden in den Oberflächeneigenschaften von Mineralpartikeln zu erreichen, wird als Flotation bezeichnet.

 

Die Oberflächeneigenschaften von Mineralien umfassen die physikalischen und chemischen Merkmale von Mineralpartikeln, wie z. B. Benetzbarkeit, Oberflächenladung, Art der chemischen Bindungen, Sättigung und Reaktivität der Oberflächenatome. Unterschiedliche Mineralpartikel weisen Variationen in ihren Oberflächeneigenschaften auf. Durch die Nutzung dieser Unterschiede und von Grenzflächenwechselwirkungen lassen sich Mineralien trennen und anreichern. Daher findet beim Flotationsprozess eine Dreiphasenströmung zwischen Gas, Flüssigkeit und Feststoff statt.

 

Die Oberflächeneigenschaften von Mineralien lassen sich gezielt verändern, um die Unterschiede zwischen wertvollen und ungenießbaren Mineralpartikeln zu verstärken und so deren Trennung zu erleichtern. Bei der Flotation werden typischerweise Reagenzien eingesetzt, um die Oberflächeneigenschaften von Mineralien zu modifizieren, die Unterschiede in ihren Oberflächencharakteristika zu verstärken und ihre Hydrophobie anzupassen oder zu steuern. Diese Manipulation reguliert das Flotationsverhalten der Mineralien und führt zu besseren Trennergebnissen. Daher sind die Anwendung und Weiterentwicklung der Flotationstechnologie eng mit der Entwicklung von Flotationsreagenzien verbunden.

 

Im Gegensatz zu Dichte oder magnetischer Suszeptibilität – Mineraleigenschaften, die sich schwerer verändern lassen – können die Oberflächeneigenschaften von Mineralpartikeln im Allgemeinen künstlich angepasst werden, um die für eine effektive Trennung notwendigen Unterschiede zwischen den Mineralien zu erzeugen. Daher findet die Flotation breite Anwendung in der Mineralaufbereitung und gilt oft als universelles Aufbereitungsverfahren. Sie ist besonders effektiv und wird häufig zur Trennung von feinen und ultrafeinen Materialien eingesetzt.

Was ist Auftrieb?


Veröffentlichungsdatum: 13. November 2025