1. Benetzungswirkung (Erforderlicher HLB: 7-9)
Benetzung bezeichnet das Phänomen, bei dem das an einer festen Oberfläche adsorbierte Gas durch eine Flüssigkeit ersetzt wird. Substanzen, die diese Ersatzfähigkeit verbessern, werden als Netzmittel bezeichnet. Die Benetzung wird im Allgemeinen in drei Arten unterteilt: Kontaktbenetzung (Haftbenetzung), Immersionsbenetzung (Penetrationsbenetzung) und Spreitungsbenetzung (Ausbreitung).
Unter diesen ist die Ausbreitung der höchste Standard der Benetzung und der Ausbreitungskoeffizient wird häufig als Indikator der Benetzungsleistung zwischen Systemen verwendet.
Darüber hinaus ist der Kontaktwinkel auch ein Kriterium zur Beurteilung der Benetzungseffektivität.
Durch den Einsatz von Tensiden kann der Benetzungsgrad zwischen Flüssigkeiten und Feststoffen gesteuert werden.
In der Pestizidindustrie enthalten einige Granulate und Pulver zum Sprühen bestimmte Mengen an Tensiden. Ihr Zweck besteht darin, die Haftung und Ablagerung des Mittels auf der behandelten Oberfläche zu verbessern, die Freisetzungsrate und Ausbreitungsfläche der Wirkstoffe unter feuchten Bedingungen zu erhöhen und die Wirkung zur Krankheitsvorbeugung und -bekämpfung zu verbessern.
In der Kosmetikindustrie ist es als Emulgator ein unverzichtbarer Bestandteil von Hautpflegeprodukten wie Cremes, Lotionen, Reinigungsmitteln und Make-up-Entfernern.
2.Schäumende und entschäumende Wirkungen
Tenside finden auch in der Pharmaindustrie breite Anwendung. In pharmazeutischen Formulierungen können viele schwerlösliche Arzneimittel wie ätherische Öle, fettlösliche Zellulose und Steroidhormone klare Lösungen bilden und durch die lösungsvermittelnde Wirkung der Tenside ihre Konzentration erhöhen.
Bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte sind Tenside als Emulgatoren, Netzmittel, Suspensionsmittel, Schaumbildner und Entschäumer unverzichtbar. Schaum besteht aus Gas, das von einem dünnen Flüssigkeitsfilm umschlossen ist. Einige Tenside können mit Wasser Filme bestimmter Stärke bilden und dabei Luft einschließen, wodurch Schaum entsteht. Dieser wird bei der Mineralflotation, Schaumlöschung und Reinigung eingesetzt. Solche Mittel werden als Schaumbildner bezeichnet.
Manchmal sind Entschäumer erforderlich. Bei der Zuckerraffination und der Herstellung traditioneller chinesischer Medizin kann übermäßiger Schaum problematisch sein. Die Zugabe geeigneter Tenside verringert die Filmfestigkeit, beseitigt Blasen und beugt Unfällen vor.
3. Federungswirkung (Stabilisierung der Federung)
In der Pestizidindustrie werden für benetzbare Pulver, emulgierbare Konzentrate und konzentrierte Emulsionen bestimmte Mengen an Tensiden benötigt. Da es sich bei vielen Wirkstoffen in benetzbaren Pulvern um hydrophobe organische Verbindungen handelt, werden Tenside benötigt, um die Oberflächenspannung des Wassers zu verringern und so die Benetzung der Arzneimittelpartikel und die Bildung wässriger Suspensionen zu ermöglichen.
Tenside werden bei der Mineralflotation zur Stabilisierung der Suspension eingesetzt. Durch Rühren und Einblasen von Luft vom Boden des Tanks sammeln sich Blasen mit wirksamem Mineralpulver an der Oberfläche, wo sie gesammelt und zur Konzentration entschäumt werden, wodurch eine Anreicherung erreicht wird. Sand, Schlamm und Gestein ohne Mineralien bleiben am Boden und werden regelmäßig entfernt.
Wenn 5 % der Mineralsandoberfläche von einem Kollektor bedeckt sind, wird dieser hydrophob und bindet sich an Blasen, die zur Sammlung an die Oberfläche aufsteigen. Der geeignete Kollektor wird so ausgewählt, dass seine hydrophilen Gruppen nur an der Mineralsandoberfläche haften, während die hydrophoben Gruppen dem Wasser zugewandt sind.
4. Desinfektion und Sterilisation
In der Pharmaindustrie können Tenside als Bakterizide und Desinfektionsmittel eingesetzt werden. Ihre desinfizierende und sterilisierende Wirkung resultiert aus starken Wechselwirkungen mit bakteriellen Biofilmproteinen, die zu Denaturierung oder Funktionsverlust führen.
Diese Desinfektionsmittel sind gut wasserlöslich und können in unterschiedlichen Konzentrationen für folgende Zwecke verwendet werden:
· Präoperative Hautdesinfektion
·Wund- oder Schleimhautdesinfektion
· Instrumentensterilisation
·Umweltdesinfektion
5. Reinigungs- und Reinigungswirkung
Das Entfernen von Fettflecken ist ein komplexer Vorgang, der mit den bereits erwähnten Benetzungs-, Schaum- und anderen Aktionen verbunden ist.
Reinigungsmittel enthalten typischerweise mehrere Hilfskomponenten, um:
· Verbesserte Benetzung des zu reinigenden Objekts
·Schaum erzeugen
· Bietet aufhellende Effekte
· Verhindert erneute Schmutzablagerung
·Der Reinigungsprozess von Tensiden als Hauptbestandteil funktioniert wie folgt:
Wasser hat eine hohe Oberflächenspannung und eine schlechte Benetzungsfähigkeit für ölige Flecken, wodurch diese schwer zu entfernen sind. Nach der Zugabe von Tensiden richten sich deren hydrophobe Gruppen auf die Textiloberfläche aus und absorbieren den Schmutz, wodurch die Verunreinigungen allmählich abgelöst werden. Der Schmutz bleibt im Wasser suspendiert oder schwimmt mit Schaum an die Oberfläche, bevor er entfernt wird, während die saubere Oberfläche mit Tensidmolekülen beschichtet wird.
Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die Wirkung von Tensiden nicht auf einem einzigen Mechanismus beruht, sondern häufig auf der kombinierten Wirkung mehrerer Faktoren.
In der Papierindustrie können sie beispielsweise folgende Aufgaben übernehmen:
· Kochmittel
·Altpapier-Deinking-Mittel
· Schlichtemittel
·Harz-Hinderniskontrollmittel
·Entschäumer
· Weichmacher
· Antistatika
·Kalkinhibitoren
· Weichmacher
· Entfettungsmittel
·Bakterizide und Algizide
·Korrosionsinhibitoren
Veröffentlichungszeit: 19. September 2025